FG Tajcmanova QuMaS
QuMaS ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Mainz, Frankfurt und Heidelberg, das die interdisziplinäre Forschung zu magmatischen Prozessen im weitesten Sinne koordiniert, von der Entstehung von Magma im Erdmantel bis zu seinem Ausbruch in Vulkanen und den Auswirkungen auf die Atmosphäre und das Klima.
Mit unserer Gruppe untersuchen wir die Anfangsphasen des Dehydratisierungsprozesses sowohl in mafischen als auch in felsischen Systemen und den daraus resultierenden Schmelztransport, die Ausbreitung von Deichen und den Aufstieg von Magma im Allgemeinen. Der Grundgedanke besteht darin, chemische Prozesse und Deformation miteinander zu verbinden und die einzelnen Fragen durch die Kopplung von Deformationsexperimenten und numerischen Simulationen zu untersuchen.
Die Schlüsselfragen sind:
- Wo und wie beginnt das Schmelzen?
- Wie bestimmen die Heterogenitäten wohin die Schmelze fließt?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen Deformation und Schmelzerzeugung/Extraktion?